Worum geht’s?
Was soll auf Zanders zukünftig entstehen, damit die Stadt noch lebenswerter wird?
Das 37 ha große Zanders-Areal im Herzen der Stadt gehört seit rund zwei Jahren der Stadt Bergisch Gladbach. Auf der Fläche wird nach wie vor Papier produziert. Die Stadt setzt auf die Sicherung des Standortes und unterstützt das Traditionsunternehmen in seiner aktuell schwierigen Situation.
Jedoch wird für die Papierproduktion heute nicht mehr die Gesamtfläche des Areals benötigt. Das Werk hat sich flächenmäßig konzentriert und Randbereiche freigezogen. Auf diesen betrieblich nicht mehr benötigten Flächen können schon heute neue Nutzungen angesiedelt werden, die der Öffentlichkeit zugutekommen (Teilkonversion). Allerdings ist ein Ende der Papierproduktion nicht völlig ausgeschlossen, sodass auch dieses Szenario mitbetrachtet werden muss. Daher beschäftigt sich die Planung perspektivisch auch mit einer Nachfolgenutzung für das gesamte Industrieareal (Vollkonversion). Dies ist schon deshalb erforderlich, damit die Entwicklung von Teilflächen später nicht mit den Plänen für eine komplette Umnutzung des Zanders-Areals in Konflikt gerät.

Ihre Ideen für das Zanders-Areal sind gefragt!
Was braucht die Stadt und könnte auf Zanders Wirklichkeit werden?
Wie wollen wir in Zukunft in der Stadt wohnen, arbeiten und gemeinsam leben?
Wie können Denkmäler und Bestandsbauten auf dem Areal neu genutzt werden?
Wie können Brücken zum Umfeld des Areals geschlagen werden?
Für diese Aufgabe brauchen wir Ihre Kreativität! Die Planung wird Auswirkungen auf das direkte Umfeld, die Innenstadt, die Gesamtstadt und die Region haben. Ihre Ideen sollen der Grundstein für diese Entwicklung sein!
Wie kann ich mitmachen?

Ab jetzt Ideen einbringen!
Ihre Ideen und Vorschläge können Sie ab jetzt online auf der digitalen Ideenwand einbringen. Außerdem finden Sie an vielen Orten in Bergisch Gladbach Ideenboxen, um Ihre analogen Ideenzettel einzuwerfen.
Vor Ort mitreden!
Ab Ende September haben Sie die Möglichkeit vor Ort am Zanders-Areal an unterschiedlichen Angeboten und Veranstaltungen* teilzunehmen, um gemeinsam und mit Expertinnen und Experten zu diskutieren und zu entwickeln.

Ideenstammtische
22. + 29. September 2020, 19:00 – 20:30 Uhr
Impulse von und Austausch mit Expert*innen zu Themen der Stadtentwicklung

Ideenwerkstatt
6. – 8. Oktober 2020
3 Tage gemeinsam vor Ort Ideen entwickeln
*Anmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich.
Wir ersuchen um Verständnis, dass wir aufgrund gesetzlicher COVID 19-Richtlinien und im Sinne Ihrer eigenen Sicherheit die Veranstaltungen vor Ort nur mit begrenzter Teilnehmerzahl anbieten können. Es gibt daher auch die Möglichkeit, online auf www.aufzanders.de live von zu Hause aus mit dabei zu sein.

Wer kümmert sich um das Projekt?
Für die Aufgabe wurde die Projektgruppe Zanders Innenstadt als Stabsstelle des Bürgermeisters gegründet. Wir befassen uns gemeinsam mit dem Planungsbüro „plan-lokal“ mit dieser umfangreichen und wichtigen Aufgabe. Außerdem haben wir das Büro nonconform ins Boot geholt, das dafür Sorge trägt, dass alle Ihre Ideen und Anregungen Gehör finden und als Leitideen in die weitere Planung einfließen!
Hier finden Sie weitere Informationen zum gesamten Projekt.

Zuletzt eingereichte Ideen
-
Videospiel-Center für das digitale Hobby in Gemeinschaft
Immer mehr, vorallem junge Leute, sind für lange Zeiträume mit dem Hobby Videospiele beschäftigt - ... mehr lesen
-
Bürgerzentrum als Pionierobjekt und Ideenwerkstatt
Ein "Bürgerzentrum" mit Bistro / Cafe, Konzerthalle, Disco, Theater, Kleinkunst usw. würde gut zu einem ... mehr lesen
-
Für Fuß- und Radverkehr Abkürzung zwischen Bensberger und Heidkamper Straße öffnen
Am Rande des weitgehend überflüssigen Parkplatzes soll der Weg für Fußgänger und Radfahrer geöffnet werden. ... mehr lesen
-
Ästhetisch ansprechende Kultur- und Flaniermeile entlang der Strunde
Bergisch Gladbach ist meinem Empfinden nach vornehmlich eine Stadt zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen. Will ... mehr lesen
-
Indoor/Outdoor Longboarding-Areal
Hallo zusammen, es gibt leider keine Indoor-Sportflächen für Longboard- und Skateboardfahrer. Gerade in der nassen ... mehr lesen
-
Das „Museum“ als einzigartigen Saal erhalten und beleben
Der Charne des sogenannten Museums ist für eine neue Nutzung optimal! Der Saal darf auf ... mehr lesen
-
Neue Ost-West-Achse Bensberger Straße/ Refrather Weg-Cederstraße (auch als Kaltluftschneise)
Neue Ost-West-Achse Bensberger Straße/ Refrather Weg-Cederstraße (auch als Kaltluftschneise) Die Straße „An der Gohrsmühle“ nimmt ... mehr lesen
-
Folgenutzung des Böhm-Kraftwerkes oder Abriss ?
Folgenutzung des Böhm-Kraftwerkes oder Abriss ? Wenn man das vom Architekten Böhm errichtete Kraftwerksgebäude tatsächlich ... mehr lesen
-
Verschiedene Funktionen ermöglichen
In dem zu schaffendem Stadtviertel sollten folgende Kriterien verwirklicht werden: soziale Durchmischung und Ermöglichung der ... mehr lesen
-
Zanders – Autofrei
Das Zanders Gelände sollte Autofrei geplant werden. Für Einsatzfahrzeuge reicht eine Poller-Lösung. Für Anlieferfahrzeuge gibt ... mehr lesen