Digitale Zukunftsreise „Mobilität“ am 31. Januar
Die erste von drei themenbezogenen digitalen Zukunftsreisen fand am 31. Januar 2022 ab 17:00 Uhr statt.
In der Zukunftsreise wurde das Thema „Mobilität“ bearbeitet. Über folgende Fragen wurde gemeinsam mit den Teilnehmer:innen des Online-Workshops nachgedacht:
Wie kann ein gutes Mobilitätskonzept für das Goldbach Quartier aussehen?
Wie bewegt man sich im Quartier?
Wie ist das Quartier mit der Nachbarschaft und der Stadt Sindelfingen verknüpft?
Welche innovativen Formen der Mobilität passen an diesem Ort?
Neben Vertreter:innen der verschiedenen Fraktionen des Gemeinderates, des Jugendgemeinderates und der Stadtverwaltung nahmen auch Projektbeteiligte von Breuninger, Vertrer:innen von Vereinen und einige Bürger:innen an der Zukunftsreise teil.
Erste Inspirationen gab ein Impulsvortrag von Martin Strele zum Thema „Mobilität in Quartieren“. Martin Strele ist Mobilitätsprototypenentwickler des gemeinnützigen Vereins Kairos – Institut für Wirkungsforschung und Entwicklung in Bregenz
(https://www.kairos.or.at)
Den Impulsvortrag von Martin Strele können Sie sich hier ansehen:
Im anschließenden Workshop wurde anhand von zwei Zukunftsszenarien mögliche Formen von Mobilität im und um das Goldbach Quartier entwickelt. Dabei ergaben sich neue Ideen für eine gute und Anbindung des neuen Quartiers.
Szenario 1 beschäftigte sich mit den Möglichkeiten, wie Flugverkehr in ein Mobilitätskonzept für das Quartier einbezogen werden kann. Dadurch wurde der Blickwinkel auf die Planung um eine Dimension erweitert und die Dachflächen als weitere nutzbare Räume wurden näher beleuchtet.
Szenario 2 befasste sich mit einer bestmöglichen ÖPNV-Anbindung sowie einer optimalen fußläufigen und fahrradfreundlichen Anbindung des Quartiers. Ein Schwerpunkt lag auf der Möglichkeit einer eigenen S-Bahn-Station für das Goldbach Quartier.
Hier finden Sie jeweils Infos und einen Kurzbericht zu den beiden anderen Zukunftsreisen: