Wohnen & InnenBereiche-LehmBauweise
=> Konzept_Wohnen & InnenBereiche-LehmBauweise
Wohn-Klima & Gesundheit (SchimmelPrävention & Co.)
– Wohnraum-InnenAusKleidung mit/in LehmBauweise (Lehmbauplatte, Lehmputz und Lehmfarbe)
– in allen relevanten Bereichen, besonders ich Feucht-Räumen und Küchen
– sowie Gemeinschafts-Räumen und Räumen, in denen sich besonders Kinder und auch Jugendliche länger bzw. dauerhaft aufhalten.
– an Stelle von dem üblichen Mineralputzen.
Wieso, Weshalb & Warum…?!
– Das Klima in Lehmgebäuden ist angenehm, da der Lehm ein hohes Wärmespeicherungsvermögen aufweist und damit temperaturausgleichend wirkt.
– Die Luftfeuchtigkeit wird stabilisiert, da Lehm Feuchtigkeit speichert und langsam aufnimmt oder abgibt.
Gegenüber Zement hat Lehm einige sehr positive Eigenschaften, die ihn für ökologisches und energieeffizientes Bauen sehr interessant machen.
– Lehmputze und Farben sind unkompliziert zu verarbeiten
– Lehm ist schadstofffrei und hautfreundlich
– Lehm wirkt luftfeuchteregulierend und ist diffusionsfähig
– Trockener Lehm wirkt antibakteriell und abweisend gegen Schädlinge
– Lehm konserviert Holz
– Lehm ist vollständig, also zu 100% recycelbar
– Lehm speichert Wärme
– Lehm bindet Schadstoffe
– Lehm ist sehr schwer entflammbar
– Lehm (der ENTSPRECHENDE !) trägt positiv zur Energie-Effizienz/Bilanz bei.
– Zur Aufbereitung und Verarbeitung wird im Gegensatz zu Zement und Beton sehr wenig Primärenergie benötigt.
– Lehm ein ökologischer Baustoff, der örtlich nahezu überall verfügbar ist (Regionalität).
– Lehmbau schont Ressourcen
Des Weiteren schafft Lehm ein für den Menschen angenehmes und gesundes Raumklima im…
– Sommer, wenn es draußen sehr heiß ist, sind die Räume in einem Lehmhaus angenehm kühl.
– Winter schützt der Lehm durch seine feuchteregulierende Eigenschaft vor zu trockener Raumluft.
– Durch seine Masse und Konsistenz bietet Lehm darüber hinaus gute Eigenschaften in der Dämmung für Schall und Wärmespeicherung.
Beachte…
– Bei Lehm muss darauf geachtet werden, dass dieser unvergütet angeboten wird.
– In der heutigen Zeit werden Lehmputze mit Klebstoffen versehen, um die Verarbeitung zu vereinfachen.
– Dies schränkt den Lehm in seinen positiven Eigenschaften wesentlich ein.
– Nur unvergütete, reine Lehmverputze können die Eigenschaften uneingeschränkt weitergeben.
*Pin steht stellvertretend
(Jörg Brüggemann)