worum ging es bei der baugruppe in pressbaum?
Der Verein „Gemeinschaft B.R.O.T.“ ist stark mit der Person Helmuth Schattovits (verstorben 2016) verbunden. Er prägte über viele Jahrzehnte als philosophischer Kopf diese Bewegung, aus der auch die Baugruppe B.R.O.T. hervorging. Sie definiert sich als eine Gruppe von Menschen, die in einer gemeinschaftlichen Wohnform mit starkem sozialen Aspekt leben wollen. Die Vision der Baugruppe ist eine bunte Gemeinschaft von Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebensformen, in der sich alle zu Hause fühlen. Mit diesen Werten ausgestattet, trat die Baugruppe an nonconform heran, um gemeinsam den Weg zur Wohnvision auf einem Grundstück im Ortskern der Gemeinde Pressbaum in Niederösterreich zu gehen.
Mehr Informationen zum Verband B.R.O.T. finden sich hier: http://brot-verband.at
wie lief der prozess ab?
Einander auf Augenhöhe begegnend und im Rahmen vieler Gespräche, Workshops und Diskussionsrunden entwickelte unser Team mit allen zukünftigen Bewohner*innen die neue Form des Zusammenlebens in der Baugruppe. Jungfamilien, ältere Menschen, Paare und Singles – als größte Herausforderung galt es, die Bedürfnisse verschiedener Nutzer*innengruppen auf den schönsten gemeinsamen Nenner zu bringen. In Arbeitsworkshops erarbeiteten wir Schritt für Schritt das räumliche Konzept und durchdachten gemeinsam alle notwendigen Details.

Wir arbeiteten mit verschiedenen Mitteln aus dem nonconform Beteiligungs- und Planungswerkzeugkoffer, wie lockeren Moderationsformaten, übergroßen Luftbildern und Modellen sowie speziellen Raumaufstellungen.
was war das besondere am projekt?


In einem weiteren Schritt fanden Einzelgespräche zur Wohnungsgestaltung statt. Dadurch konnten wir auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und Anpassungen in der Grundrissgestaltung vornehmen.
wie sieht das ergebnis aus?


Am Dorfplatz befindet sich ein Gemeinschaftshaus mit Veranstaltungsraum, Gemeinschaftsküche, Aufenthaltsräumen und einer Gästewohnung. Ein besonderes Anliegen der Baugruppe war es, eine Wohneinheit für eine Flüchtlingsfamilie freizuhalten und zu finanzieren. Dank zahlreicher Unterstützungen und einer Crowdfunding-Kampagne erhält eine geflüchtete Familie nun die Möglichkeit, Teil der Gemeinschaft zu sein.