04. – 06. Dezember 2018
Bodenmais | Gasthof zur Post
Über Bodenmais



Der Markt Bodenmais liegt in Niederbayern im Landkreis Regen, beherbergt 3462 Einwohner und liegt am Fuß des Silberberges inmitten der sanften Hügellandschaft des Bayerischen Waldes. Ursprünglich war der Markt geprägt von Bergbau und Glashütten, heute ist Bodenmais als Ferienparadies und Luftkurort fest verankert im Tourismus.
Der etwas erhöht gelegene Marktplatz war früher zentraler Platz im Ort, heute haben sich Ortsfunktionen wie beispielsweise Einkaufsmöglichkeiten, Bäcker, Pfarrzentrum, Rathaus vermehrt in die Bahnhofstraße verlagert. Der Marktplatz wird nicht mehr so stark als zentraler Ort mit Treffpunktfunktion wahrgenommen: Schwerpunkte und Besucherfrequenzen im Ort haben sich neu verteilt.
Diese Situation bildet nun den Ausgangspunkt für die Ideenwerkstatt: Der Marktplatz soll wieder vermehrt ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, seine Rolle im Ortsverband und die fußläufigen Verbindungswege zwischen wichtigen Treffpunkten gestärkt werden.
Aufgabe
Entwickeln wir gemeinsam zukunftsorientierte Strategien für eine vernetzte, lebendige Ortsmitte, in der auch der Marktplatz wieder eine Rolle spielt. – Dafür sind Ihre Vorschläge gefragt!
Von 04. bis 06. Dezember 2018 findet in Bodenmais eine besondere Art der Beteiligung statt – die nonconform ideenwerkstatt: Der Markt Bodenmais möchte gemeinsam mit Ihnen entscheiden, wie sich der Marktplatz und seine Umgebung in Zukunft weiterentwickeln sollen:
Was sollen der Marktplatz und seine Umgebung Ihnen, ihrer Familie, Freunden und Gästen bieten?
Was braucht ein Wohlfühlplatz für den Alltag, den Sie gerne besuchen? – Wie können wir wichtige Treffpunkte besser miteinander verbinden?
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Bedürfnisse einzubringen. Dabei begleitet das Büro nonconform – mit einem Team aus Architektur, Raumplanung und Kommunikation.
Das Projekt wird gefördert von:



Ablauf
Drei Tage lang ist das Team von nonconform für Sie da – auf der Suche nach Ihren Ideen, Visionen und guten Gesprächen.
Das offene Ideenbüro befindet sich im Gasthof Zur Post.
Dienstag, 04. Dezember
15:00 – 19:00
Offenes Ideenbüro
19:00
Gemeinsamer Ideenstammtisch mit allen Interessierten
Mittwoch, 05. Dezember
9:00 – 12:30
Offenes Ideenbüro
14:00 – 19:00
Offenes Ideenbüro
19:00
Ideen auf dem Prüfstand und gemeinsames Suppenessen
Donnerstag, 06. Dezember
9:00 – 12:00
Offenes Ideenbüro
19:00
Schlusspräsentation im Pfarrsaal
Bei Speis und Trank lassen wir die Ideenwerkstatt gemütlich ausklingen und stoßen auf das gemeinsam entwickelte Konzept an!
Jetzt Ideen sammeln!



Sie sind die Expertinnen und Experten für Ihren Ort!
Jede Bürgerin, jeder Bürger, vom Kind bis zur Pensionistin, ist eingeladen, mitzumachen: Jeder kann sich einbringen und durch eigene Erfahrungen und Ideen zur Entwicklung des Marktplatzes und seiner Umgebung beitragen. Der schönste gemeinsame Nenner entsteht aus Ihren Gedanken, Bedürfnissen und Ideen!
Folgende Möglichkeiten können Sie nutzen, um sich einzubringen:
Nachdenken:
Bereits im Vorfeld können Sie Ihre Vorschläge in den Ideenboxen und im Onlineforum schriftlich einbringen.
Mitreden:
Besuchen Sie das Team von nonconform für ein gemütliches Gespräch im Ideenbüro im Gasthof Zur Post und schauen Sie sich dort ein bisschen um,
um sich inspirieren zu lassen.
Weitertüfteln:
Bei den Abendveranstaltungen der Ideenwerkstatt gibt
es Gelegenheit, gemeinsam an Strategien und Ideen zu tüfteln.
Zuhören:
Als Abschluss der drei Tage werden die gesammelten Ideen zu einem zukunftsfähigen Konzept verdichtet und öffentlich präsentiert.
Standort der Ideenboxen
Dorfbäckerei
Metzgerei Einsle
Shell Tankstelle
Avia Tankstelle
Sparkasse
Katholische Kirche
Evangelische Kirche
Grund-/Mittelschule
Jugendtreff Underground
VR Geno Bank
↓ Copyright: Gert Ziegenbein/foto-bayern
Ergebnis
100 Gründe, um auf den Marktplatz zu kommen!
Von einer Bühne für spontane Konzerte am Marktplatz über ein Wegenetz mit abwechslungsreichen Ausblicken bis zu einem einheitlich gestalteten Leitsystem: Viele spannende Ideen und Maßnahmen sollen in Zukunft den Marktplatz von Bodenmais beleben. Diese sind das Ergebnis der nonconform ideenwerkstatt: unter dem Motto „Bitte auf dem Markt Platz nehmen!“ wurde drei Tage lang an der Zukunft der Ortsmitte in Bodenmais gearbeitet. In verschiedenen Workshops wurden mit dem Team von nonconform um die 800 Ideen gesammelt, ausgewertet und Lösungsvorschläge erarbeitet. Rund 70 Personen fanden sich am Donnerstagabend zur Abschlusspräsentation im Gasthof Zur Post ein.
Das Ergebnis: Ein bunter Nutzungsmix aus mutigen Attraktionen für den Marktplatz und mit neuen Inhalten für bestehende Räume. „Der Marktplatz ist das Wohnzimmer für alle BodenmaiserInnen: Zuerst räumen wir auf, putzen die Fenster und arrangieren gemütliche Sessel, sodass wir uns selbst wohlfühlen – erst dann können wir unsere Gäste einladen“, erklärte Caren Ohrhallinger von nonconform.
Durch eine Optimierung der Parkflächen für Autos wird mehr Platz für Erholung und Spiel geschaffen. Eine Bühne mit entsprechender Infrastruktur und Sitzgelegenheiten kann sowohl im Alltag als auch bei Veranstaltungen genutzt werden. Als erster Schritt können bereits bestehende Funktionen auf den Marktplatz geholt werden: Wochenmarkt, Jugendclub, Konzerte oder die Bücherei. Die Nutzung von leerstehenden Räumlichkeiten ist hierbei eine Chance, um künftig kreative Zwischennutzungen und neue Funktionen zu bündeln – wie etwa ein Elterncafé, gemeinschaftlich genutzte Co-Working-Bereiche, ein Genusszentrum mit Hofladen, eine Touristenlounge oder ein Waldzentrum. Auch die Wege zum Marktplatz sollen durch ein Leitsystem attraktiver werden, das neugierig macht und unterwegs Highlights bietet, wie zum Beispiel den Dorfgarten oder einen Aussichtspunkt mit Verweilmöglichkeit. Für die nächsten Schritte empfiehlt das Team von nonconform eine Strategiegruppe zu gründen, die die Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen unterstützend begleiten kann.