Save the Date!
Die Infos zur nächsten Leerstandskonferenz finden Sie in Kürze hier!Die Leerstandskonferenz
ein Think Tank für Fragen und Strategien im Umgang mit Leerstand
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Problematik ungenutzter Gebäude intensiv zu erfassen. Dabei werden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht. Sie diskutieren über Konzepte zur Zwischen- und Nachnutzung von leer stehenden Immobilien und zeigen mögliche Synergieeffekte auf.
Warum ist das wichtig?
Im Zuge der demografischen Entwicklung in ländlichen Regionen und der zunehmenden und bisweilen kaum noch kontrollierbaren Stadt- und Landflucht hat die Bedeutung von aussterbenden Dorf- und Gemeindezentren in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Leerstand, von dem immer mehr Gemeinden in Österreich und Deutschland betroffen sind, kann sich sehr unterschiedlich manifestieren und betrifft in manchen Fällen ungenutzte Ställe, Bauernhöfe, Schulen und Speicherbauten, in anderen Fällen verlassene Fabriken, aufgelassene Industrieareale und unattraktiv gewordene Gewerbegebiete. Immer häufiger jedoch bezieht sich das Aussterben auf ganze Ortszentren und zusammenhängende bauliche Strukturen, wie sich am Beispiel von leer stehenden Geschäftslokalen, öffentlichen Bauten und ausgestorbenen Einfamilienhaussiedlungen zeigt.
„Durch die rapide Überalterung und die jahrzehntelange monofunktionale Siedlungserweiterung an den Ortsrändern, kommt es schnell zum Donut-Effekt“, wie Hildegard Schröteler von Brandt, Professorin an der Universität Siegen, erklärt. „Das bedeutet, dass sich zuerst die identitätsprägenden Ortszentren entleeren. Wo die Einwohner fehlen, rutschen auch die Handelsflächen mit ins Donut-Loch. In Deutschland, wo ganze Regionen langsam ausbluten, hilft auch ein auf Konkurrenz setzendes Stadtmarketing nicht mehr viel – die Erfolge liegen hier in der Vernetzung.“
Die Beschäftigung mit diesen Veränderungsprozessen und mit der Transformation des baulichen Bestands stellt die Planung vor vollkommen neue Herausforderungen. „Die Raumplanung, eine Disziplin, die sich unter den Bedingungen fordistischen Wachstums entwickelt hat, steht angesichts des tiefgreifenden strukturellen ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels vor großen Herausforderungen“, stellte Rudolf Scheuvens, Professor für Örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der Technischen Universität Wien, im Rahmen der 1. Österreichischen Leerstandskonferenz in Ottensheim fest. „Dies vor allem dann, wenn die Voraussetzungen des steten Wachstums nicht mehr zutreffen.“
Die wissenschaftliche, planerische und politische Auseinandersetzung mit der Leerstandsproblematik wirft komplexe Fragen über die Produktion und den Gebrauch der gebauten Umwelt auf: Wie kann Leerstand erfasst werden? Welche Ursachen liegen diesem immer häufiger auftretenden Phänomen zugrunde? Welche Strategien können Gemeinden ergreifen, um Leerständen vorzubeugen? Vor allem aber: Welche neuen Planungsmethoden müssen entwickelt werden, um einen konstruktiven Umgang mit den Potenzialen leerstehender Räume zu fördern? Und wie können die Bürgerinnen und Bürger in den Lösungsprozess konstruktiv miteinbezogen werden?
Wer nimmt teil?
Im Mittelpunkt steht der intensive Austausch der verschiedenen Akteure, um so ganz neue Erkenntnisse gewinnen zu können. Ein Gespräch z. B. zwischen Bürgermeisterin, Verwaltungsleiter, Universitätsprofessor und einer Immobilieneigentümerin ermöglich eine Auseinandersetzung der Leerstandsproblematik aus vielen Perspektiven.
Der Blick über den Tellerand und neue Kontakte inspirieren ‚zurück daheim‘ den ersten Schritt neue Wege einzuschlagen.
Die Konferenzteilnehmer beteiligen sich sowohl an Diskussionsrunden als auch an Arbeitsgruppen. Uns ist es dabei auch wichtig, die Ausgangssituation der betreffenden Leerstandskonferenz klar darzustellen und die verschiedener Perspektiven der Teilnehmenden an alle Beteiligten weiterzutragen.
Welche Leerstandskonferenzen gab es bereits?
Bisherige Themen:
2011 Ottensheim | Oberösterreich
Neue Perspektiven für leer stehende Bauten im ländlichen Raum
2012 Eisenerz | Steiermark
Der Berg schrumpft – Leerstand im Alpenraum
2013 Fresach | Kärnten
Neue Perspektiven auf Architekturen des Scheiterns
2015 Leoben | Steiermark
Auslastung: Nicht genügend! – Schulen und ihre ungenutzten räumlichen Potenziale
2016 St. Corona am Wechsel | Niederösterreich
Zimmer frei! – Regionen zwischen Tourismus und Leerstand
2017 Innervillgraten | Osttirol
Leerstand ab Hof! Strategien für einen Umbau in der Landwirtschaft
2018 Luckenwalde | Brandenburg
Betreten verboten – Strategien gegen Leerstand und für Nachnutzung von Produktionsstätten
Konferenzen
Referent*innen
Leerstand ab Hof! Strategien für einen Umbau in der Landwirtschaft
Bereits zum sechsten Mal organisiert und leitet das Architekturbüro nonconfom die Leerstandskonferenz . Die Veranstaltungsreihe setzt sich in Vorträgen und unterschiedlichen Diskussionsformaten mit erfolgreichen Strategien gegen Leerstand und Ausdünnung von Orts-...
Leerstandskonferenz 2018
Strategien gegen Leerstand und für Nachnutzung von Produktionsstätten
Leerstandskonferenz 2017
Strategien für einen Umbau in der Landwirtschaft
Leerstandskonferenz 2016
Leerstand im Tourismus
Leerstandskonferenz 2015
Schulen und ihre ungenutzten, räumlichen Potenziale
Leerstandskonferenz 2013
Architekturen des Scheiterns
Leerstandskonferenz 2012
Leerstand im Alpenraum
Leerstandskonferenz 2011
Leerstand im ländlichen Raum
Leerstandskonferenz 2017 – Dokumentation
12.-13. Oktober 2017 in Innervillgraten | OsttirolLeerstand ab Hof Leerstandskonferenz 2017 - DokumentationKurzvorträge Leerstandskonferenz 2017 Fotosdokumentation leerstandskonferenz 2017PartnerBundeskanzleramt Ministerium für ein lebenswertes Österreich Land Tirol...
Leerstandskonferenz 2018 – Dokumentation
10.-12. Oktober 2018 in Luckenwalde | BrandenburgBetreten verboten! Leerstandskonferenz 2018 - DokumentationFotosdokumentation leerstandskonferenz 2018PartnerBrandenburgische Architektenkammer BIG – Bundes Immobilien Gesellschaft Brandenburgisches Landesamt für...