Workshop mit der Verwaltung
Am Montag, 20. Juli 2020 um 9:00 Uhr früh, startete der erste Workshop zum gemeinsamen Weiterdenken der Kulturfabrik Vlotho.
Ziel des Workshops, an dem Vertreter*innen der Verwaltung teilnahmen war es, die Grundlagen abzustimmen und fehlende Informationen zu ergänzen. Ebenso ging es darum, neben den jeweiligen persönlichen Zugängen zum Thema auch Themenfelder und Aspekte festzulegen, die für ein tragfähiges Zukunftskonzept der Kulturfabrik Vlotho wichtig sind.
Es ergaben sich drei Überschriften, zu denen jeweils in Kleingruppen vertieft gearbeitet wurde, folgende Essenzen entstanden innerhalb der Diskussionen:
Nutzungen
– Es braucht mehr öffentliche Bereiche zum Verweilen und Treffen in der Kulturfabrik
– Dieser öffentliche Bereich könnte mit dem Foyer des Veranstaltungssaals und der Leseflächen der Stadtbücherei kombiniert werden.
Wichtig, ist eine angenehme, helle einladende Atmosphäre
– Eine kleine nicht kommerzielle Gastronomie wäre fein, die mit dem öffentlichen Bereich zusammenhängt.
Die Gastronomie soll zur Kulturfabrik passen. Z.B. Ausbildungsgastronomie oder Gastronomie mit sozialem Ansatz.
– Es darf über Raumsynergien geschoßübergreifend nachgedacht werden. Was passt gut zusammen?
– Raumsynergien => soll dazu führen, dass jeder ein bisschen mehr und nicht weniger hat!
– Es stellt sich die Frage: Wo ist der ideale Ort für einen öffentlichen Bereich und wen möchte man damit ansprechen?
– Dazu muss genauer definiert werden was der Ort können soll, aus Sicht der Hauptnutzer*innen, der externen Nutzer*innen und der Verwaltung.
Bauliche Aspekte
– Denkmalschutz
Nutzung sollte Vorrang vor Konservierung haben
Nutzungen auch nach Außen ablesbar
Gesamtes Gebäude steht unter Schutz (Änderungen müssen argumentiert werden!)
Abstimmungsstrategie mit Ministerium und LWL im Blick beahlten!
Schriftzug Ostfassade aufgreifen
– Brandschutz
Zwischenschritt der Legalisierung beider OGs war notwendig
Für alles Weitere sollte erst das Konzept vorliegen!
– Generelle bauliche Ebene
Klären der Zugangssituation
zuerst Konzept, dann Sanierungsschritt festlegen (lief in der Vergangenheit nicht immer optimal!)
– Freiraum
2022 Neuauflage ISEK – Themen, die bearbeitete werden können: Bahnhof, Vorplatz Kulturfabrik, Verbindung, Stadteingang Nord,
Investitionen in Freiraum, teilweise für 12 Jahre gebunden (bis 2025/27)
Mobile Bühne
Stadträumlicher Kontext
– Richtung und Grenzen
Wie weit können wir denken?
Was ist alles möglich?
Möglichkeiten vs. Einschränkungen
Achtsam bei Kommunikation












Organisation – was braucht das Ehrenamt?
– Hardware-Kümmerer
Es braucht operative Unterstützung für die Hardware = eine Person, die sich kümmert, als gute Seele des Hauses, Hausmeister und Ansprechperson
Bei Veranstaltungen und Gebäudepflege
Anschubfinanzierung durch Förderstelle?
– Was braucht Ehrenamt von heute? Wie wird Ehrenamt sexy?
Ehrenamt ändert sich
Professionalisierung der Struktur, damit diese nicht wegbricht, wenn einzelne Personen aufhören
– Software-Kümmerer
Eine Begleitperson für die Struktur der Organisation und die interne Kommunikation = Software
– Bestehende Selbstorganisation soll ergänzt werden (DAZUbauen nicht DRÜBERbauen!)
Haus- und Nutzungsregeln gemeinsam bei den Haustreffen entwickeln
Digitale Kommunikationsplattform für die interne Abstimmung und den Überblick aufsetzten
0 Kommentare