Aufgabe
Die Stadtgemeinde Leoben ist von ihrem historischen Stadtkern geprägt: Rund um den großen Hauptplatz und in kleinen Nebengassen reihen sich prachtvolle Gebäude aneinander. Der nördliche Bereich des Hauptplatzes und angrenzende Fußgängerstraßen sind vor allem durch Handel und Gastronomie belebt, das Einkaufszentrum LCS ist ein wichtiger Frequenzbringer für die Innenstadt.
Leoben sieht wie viele andere Städte auch Herausforderungen auf sich zukommen: Mit der Digitalisierung, Trends zum Online-Shopping und neuen Anforderungen an den öffentlichen Raum verändern sich Städte. Klassischer Handel in der Erdgeschoßzone steht immer mehr unter Druck, zunehmend säumen Leerstände die eher weniger frequentierten Straßen. Die Stadtgemeinde will Zeichen setzen und gemeinsam mit den Leobenerinnen und Leobenern Ideen für die Erhaltung der Innenstadt als belebten Stadtraum sammeln. Im Jahr 2020 finden verschiedene Aktivitäten statt, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen zur langfristigen Belebung der Innenstadt erarbeitet werden.
Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Innenstadt!
Ge[h]spräche
Sie sind die Expertinnen und Experten für Ihre Stadt! Deswegen lud das Team von nonconform gemeinsam mit dem Bürgermeister zu gemeinsamen Stadtspaziergängen ein, um in Ge[h]sprächen mehr über Ihre Perspektive und Gedanken zur Innenstadt zu erfahren. Was ist gut und wo gibt es noch etwas zu tun? Welche Ideen haben Sie für die Innenstadt?
Freitag, 15. November 2019
Belebte Plätze und Höfe mit Potenzial
Das erste Ge[h]spräch endete im ehemaligen Integrationsbüro: In den leerstehenden Räumen brachten sich die Bürger*innen, Vertreter*innen der Baudirektion und der Bürgermeister zu Themen rund um die Gestaltung und Nutzung von Gebäuden, leerstehenden Flächen und öffentlichen Plätzen ein. Dabei zeigte sich, dass den Anwesenden ihre Plätze grundsätzlich sehr gut gefallen, sie halten sich gerne am Hauptplatz auf, nutzen die Einkaufsmöglichkeiten dort und freuen sich über zufällige Begegnungen mit Bekannten. Auch die Qualitäten und das Potenzial von innerstädtischen Innenhöfen für Veranstaltungen oder Führungen wurden betont.
Verkehrsberuhigung und attraktive fußläufige Verbindungen
Gleichzeitig ist der Wunsch nach Verkehrsberuhigung und nach attraktiveren Wegeführungen zu Fuß und mit dem Rad im gesamten innerstädtischen Gebiet groß. Maßnahmen wie die bereits bestehenden Fußgängerzonen werden begrüßt – dass sich Autofahrer Stadtraum wieder zurückholen, sei eine unerwünschte Entwicklung. Themen wie Ladetätigkeiten, kostenpflichtiges Parken und das Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmenden wurden diskutiert.
Die fußläufigen Verbindungen zwischen dem Hauptplatz als belebtem Innenstadtbereich und dem Stadtpark als zentrumsnahen Erholungsraum, den es aufzuwerten gilt, entwickelten sich zu einem Kernthema des Gespräches. Um diese Verbindungen besser nutzen zu können, müssten die bestehenden Durchgänge präsenter und attraktiver werden. Ebenso wurde auch über die Verbindungen zum Hauptplatz seitens der Mühltaler Straße gesprochen. Dabei wurde auch die Attraktivierung der Erdgeschosszone thematisiert.
Freitag, 28. Februar 2020
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei der Ideenwerkstatt!
Aufgrund von Corona wird der für das Frühjahr 2020 angedachte Prozess verschoben. Weitere Informationen folgen.









Online Forum
Ich bin in den 80-iger Jahren in Leoben geboren, arbeite dort und hab mich immer sehr wohl in meiner Heimatstadt gefühlt. Leider fällt mir dennoch auf, dass immer mehr Geschäfte schließen und Verkaufsflächen leer stehen. Wenn ich durch Leoben spaziere, vermisse ich vor allem das Belebte um mich herum.
Ich habe mir schon so oft gedacht, dass alte, leerstehende Geschäfte wieder mit Leben erweckt werden sollten. Viele Geschäfte (günstig oder teurer) befinden sich hauptsächlich im LCS. Schön wäre es, wenn man Shops unterschiedlicher Preisklasse in der Stadt Leoben verteilen könnte. Dadurch würde die Innenstadt wieder mehr aufleben.
Die Fassaden mancher Häuser bröckeln leider tlw. auch schon ab. Die Umsetzung mit der Gestaltung des Hauptplatzes im vorigen Jahr nehme ich als gut gelungen wahr. Auch die Parks (Ausnahme Glacispark) finde ich toll und gehe gerne dort spazieren. Lokale haben sich in den letzten Jahren in Leoben stark vermehrt. Dadurch wird der Hauptplatz vor allem in den Sommermonaten belebt. Aber mehr Lokale würde ich am Hauptplatz nicht mehr eröffnen. Leoben 2030 und 2050 sieht für mich wieder viel belebter aus, Fassaden der Häuser sind neu gestrichen, in den Parks blühen bunte Blumen/Pflanzen, Geschäfte sind wie in der Grazer Innenstadt gut besucht, jeden 2. Samstag Bauernmarkt (komme leider Di. und Fr. beruflich nicht hin), Bäume am Hauptplatz und einen aktiven Springbrunnen beim Rathaus 🙂 .