FAQ: Wie sieht das Mobilitätskonzept für das neue Quartier aus?
Im gesamten städtebaulichen Planungsgebiet ist ein Mobilitätskonzept vorgesehen.
Die direkte Nahversorgung und kulturelle Angebote vor Ort sind gegeben. Zudem ist in Mehrfamilienhäusern mit kleineren Wohnungen zu rechnen. Im Zuge dessen ist der vorgesehene Stellplatzschlüssel (2 Stellplätze pro Wohneinheit=WE) nicht mehr angemessen. Im Realisierungsteil der Neuen Holzschleiferei wird angenommen, dass ca. 60% der Wohnungen kleiner als 50m2 sind. Diese werden mit 1 Stellplatz pro WE berechnet. Alle anderen Stellplatzzahlen errechnen sich gemäß gültiger Hebertshauser Stellplatzsatzung. Im Gebiet sind zudem neue Bushaltestellen geplant. Zudem ist ein Mobilitätshubs (verlinken) geplant.
Die Verkehrsräume sollen als Shared-Space Flächen ausgestaltet werden, in denen punktuell Nischen für Kurzparker oder Besucher geschaffen werden. Die Bewohner:innnenparkplätze werden kompakt in Quartiersgaragen gebündelt und sorgen dafür, dass das Verkehrsaufkommen innerhalb der Quartiere so gering wie möglich gehalten wird.
Die vorhandenen Wegestrukturen werden aufgegriffen und bewusst in das Wegekonzept integriert. Es soll so eine Vernetzung, die ein intuitives Durchqueren/Durchwandern ermöglicht entstehen. Grüne Achsen, bilden die Grundstruktur des Wegekonzeptes und verbinden die Quartiersplätze miteinander. Sie queren den Mühlbach mittels Brücken für den Fuß- und Radverkehr.